Kordels Mediation
klärt vertraulich und konstruktiv
Neuer Text
Konstruktive Lösungen durch gemeinsame Klärung
Ziel ist es, eine WIN-WIN Lösung zu erarbeiten.
Die Begriffe "Konflikt" und "Mediation" können großes Unbehagen auslösen. Doch es lohnt sich, einen Blickwinkel einzunehmen, der eine konstruktive Lösung ermöglicht.
Betrachten Sie ihr Problem als eine schwierige Situation, die durch die Überschneidung von entgegengesetzten oder scheinbar unvereinbaren Interessen, Auffassungen oder Bedürfnissen entstanden ist.
Die moderierte Klärung der Situation in einem standardisierten Verfahren ist ein guter Weg, gemeinsam an konstruktiven Lösungen und Vereinbarungen zu arbeiten, die es zudem allen Beteiligten ermöglichen, ihre Ziele weiter zu verfolgen.
Grundsätze der Mediation
Freiwilligkeit
Alle Parteien nehmen aus freien Stücken an der Klärung teil. Eine Teilnahme kann zu jeder Zeit beendet werden.
Selbstverantwortlichkeit
Die Teilnehmenden sind die Expert*innen der Situation, alle sind für sich und Ihr Einbringen in den Lösungsprozess selbst verantwortlich.
Ergebnisoffenheit
Der Ausgang der Klärung ist nicht vorab definiert, alle Lösungsmöglichkeiten sind denkbar und werden im Anschluss an die Klärung gemeinsam entwickelt und verabschiedet.
Vertraulichkeit
Zu Beginn der moderierten Klärung wird die Verschwiegenheit über alle besprochenen Inhalte vereinbart. Es wird im Konsens entschlossen, welche Informationen weitergegeben werden.
Allparteilichkeit
Die Moderation leitet den Prozess als Auftrag und im Sinne von allen Beteiligten, niemals im Sinne einer der Parteien.
Ablauf der Mediation - Konfliktklärung – Konfliktmoderation
Konfliktentwicklung und Interventionen
Je nach Fortschreiten und Eskalationsgrad des Konflikts empfiehlt sich eine Gesprächsmoderation, eine Teamentwicklung oder eine Konfliktklärung/ Mediation.
